Barbie Garcia Facebook, Instagram & Twitter auf Peeykyou
Eine Gruppe namens "Die Verlobten des Todes", zu der auch deutsche Nazis und Faschisten gehörten, hatte Verbindungen zu einigen von Barbies Handlungen in Bolivien. Barbie führte zuvor auch einen großen Waffenkauf von Panzern aus Österreich zur bolivianischen Armee durch. 1942 wurde er in die besetzte Zone nach Dijon, Frankreich, geschickt. Im November desselben Jahres, im Alter von 29 Jahren, wurde er Lyon als Leiter des lokalen Gestapo zugewiesen.
Erkundung der Anziehungskraft von Fandom -Kosmetik- und Haarpflegesammlungen • The Pop Insider – Der Pop -Insider
Erkundung der Anziehungskraft von Fandom-Kosmetik- und Haarpflegesammlungen • Der Pop-Insider.

Foto Barbie Garcia nackt – von der Website entnommen https: // i1.wp.com/lecks4u.COM/WP-Content/Uploads/2022/10/91396824-AA69CB52-54E4-441C-BA7D-56C4D67D1C7C-scaliert.JPEG?fit = 1920%2C2560 & SSL = 1
Stattdessen half ihm der CIC ihm, nach Bolivien zu fliehen, die von "Ratlinien" unterstützt wurden, die von u organisiert wurden.S. Geheimdienstdienste und durch kroatische römisch -katholische Geistliche, einschließlich Krunoslav Draganović. Andere Autoren haben vorgeschlagen, dass das antikommunistische Element des italienischen Faschismus und der Schutz des Vatikans Klaus Barbie und anderen Nazis ermöglichten, nach Bolivien zu fliehen. Der westdeutsche Geheimdienstdienst rekrutierte ihn später. Barbie wird verdächtigt, eine Rolle im bolivianischen Staatsstreich zu spielen, der 1980 von Luis García Meza orchestriert wurde.
Bitte führen Sie die Sicherheitsüberprüfung aus, um auf www zoominfocom zuzugreifen
Er gründete sein Hauptquartier im Hôtel Terminus in Lyon, wo er persönlich erwachsene und Kindergefangene gefoltert wurde. Die Tochter eines in Lyon ansässigen französischen Widerstandsführers sagte, ihr Vater sei geschlagen und seine Haut zerrissen worden und sein Kopf sei in Eimer aus Ammoniak und kaltem Wasser eingetaucht; Er konnte nicht sitzen oder stehen und starb drei Tage später an Verbrennungen an seiner Haut. Der britisch-französische Dokumentarfilm My Enemy’s Enemy ist die Geschichte von Klaus Barbie, die ihm durch den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegsreise in Bolivien verfolgt. Es zeigt seine Beteiligung an der Ermordung von Che Guevara.
- Es war einfacher und weniger peinlich für ihn, dort eine Beschäftigung zu finden als in Europa, und er genoss hervorragende Beziehungen zu hochrangigen bolivischen Beamten, darunter bolivianische Diktatoren Hugo Banzer und Luis García Meza.
- 1942 wurde er in die besetzte Zone nach Dijon, Frankreich, geschickt.
- Special Corps der Armee zusammen mit einem serbischen Agenten der Belgrad Special Police und SD, Radislav Grujičić.
- Nach dem Krieg unterstützten die Geheimdienste der Vereinigten Staaten, die ihn für seine antimarxistischen Bemühungen einsetzten.